Awaren

Awaren
Awaren,
 
Avaren,  
 1) asiatisches Nomadenvolk, anthropologisch stark gemischt (mongolide neben europiden Typen), dessen ursprünglichen Wohnsitze wohl in Westturkestan gelegen haben. 552 n. Chr. von den Türken bedrängt, wichen einzelne Stammesgruppen der Awaren nach Westen aus und wurden 558 Foederaten von Byzanz. Unter ihnen waren wohl auch Gruppen, die nur den Namen der gefürchteten Awaren annahmen (Pseudawaren). 566 von den Langobarden unter Alboin zu Hilfe gerufen, schlugen die Awaren unter Khagan (Khan) Bajan die in Ungarn lebenden Gepiden entscheidend und ließen sich im Karpatenbecken nieder. 568 wanderten daraufhin die Langobarden nach Italien aus. Seitdem waren die Awaren für etwa 250 Jahre Alleinherrscher in Pannonien. Die ständigen Kämpfe mit Byzanz endeten 626 vor Konstantinopel mit einer Niederlage der Awaren, von der sie sich nicht mehr erholten. Im späten 7. Jahrhundert kam es zu weiteren Zuwanderungen aus Westasien. 791/803 wurde das Reich der Awaren von Karl dem Großen endgültig vernichtet, und die Awaren gingen ethnisch in den sie umgebenden Slawen und in den im 9. Jahrhundert zuwandernden Magyaren auf.
 
Die zunächst nomadisch lebenden Awaren wurden in Pannonien sesshafte Großviehzüchter, bei denen der Ackerbau aber ständig an Bedeutung gewann. Kulturell standen sie unter spürbarem byzantinischem Einfluss. Die mit Reflexbogen (Bogen), Reitersäbel und Stoßlanze bewaffneten Reiterkrieger der Awaren galten lange Zeit als unbesiegbar. Sie vermittelten den Europäern u. a. den Gebrauch des eisernen Steigbügels.
 
 
G. László: Études archéologiques sur l'histoire de la société des Avares, in: Archaeologica Hungarica, Bd. 34 (Budapest 1955);
 G. László: Steppenvölker u. Germanen. Kunst der Völkerwanderungszeit (a. d. Ungar., 1974);
 A. Avenarius: Die A. in Europa (Amsterdam 1974);
 F. Daim: Die A. in Niederösterreich (Sankt Pölten 1977);
 
A. in Europa. Schätze eines asiat. Reitervolkes, 6.-8. Jh., Ausst.-Kat., (1985).
 
 2) Eigenbezeichnung Maarulal, Kaukasusvolk und wichtigste Bevölkerungsgruppe der Republik Dagestan (Russische Föderation), leben auch in angrenzenden Gebieten Aserbaidschans; 544 000 Menschen; neben dem Terrassenfeldbau ist die Viehzucht für die Awaren typisch. Ihre auf den Berghängen angelegten Dörfer werden zum Teil von Wohn- und Wehrtürmen überragt.
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Awāren — Awāren, so v.w. Avaren …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Awaren — Awaren, Volk, s. Avaren …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Awaren — Awāren, Volk lesghischen Stammes im russ. kaukas. Gebiet Dagestan, im ehemal. Chanat Awarĭen, 100.000 Seelen (Mohammedaner). Über die awarische Sprache vgl. Schiefner (1862 u. 1873) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Awaren — Awaren, starker lesghischer Stamm am Kaukasus, soll von den Avaren (s. d.) abstammen, treibt Viehzucht und Ackerbau, ist den Russen unterworfen und steht unter Häuptlingen, welche russ. Militärtitel führen und Gehalte beziehen; die A. sind in… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Awaren — Das Reich der Awaren um 600 Die Awaren (auch Avaren) waren ein zentralasiatisches Reitervolk, dessen ethnische und sprachliche Herkunft noch nicht ausreichend erforscht worden ist. Sie beherrschten im Frühmittelalter über 200 Jahre lang… …   Deutsch Wikipedia

  • Awaren (Kaukasus) — Hauptsiedlungsgebiete der Awaren mit ando awaro didoischen Sprachen in Kaukasien. Die Awaren, auch Neu Awaren genannt, (Eigenbezeichnung Awaral und Ma arulal, „Awaren“, „Bergvolk“) sind ein Volk im Kaukasus, das über 850.000 Menschen umfasst. In… …   Deutsch Wikipedia

  • Neu-Awaren — …   Deutsch Wikipedia

  • Balkanfeldzüge des Maurikios — Die Balkanfeldzüge des Maurikios waren eine Serie von Feldzügen, die der oströmische Kaiser Maurikios (reg. 582–602) unternahm, um die oströmischen Balkanprovinzen gegen Awaren und Slawen zu verteidigen. Maurikios war neben Anastasios I. (491 bis …   Deutsch Wikipedia

  • Avaren — Das Reich der Awaren Die Awaren (auch Avaren) waren ein zentralasiatisches Reitervolk, dessen ethnische und sprachliche Herkunft noch nicht ausreichend erforscht worden ist. Sie beherrschten im Frühmittelalter über 200 Jahre lang Mitteleuropa von …   Deutsch Wikipedia

  • Awarischen Völker — Das Reich der Awaren Die Awaren (auch Avaren) waren ein zentralasiatisches Reitervolk, dessen ethnische und sprachliche Herkunft noch nicht ausreichend erforscht worden ist. Sie beherrschten im Frühmittelalter über 200 Jahre lang Mitteleuropa von …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”